Die Klimaanlage
als treuer Begleiter
Eine Klimaanlage ist an heißen Sommertagen oft unser treuer Begleiter, um für eine angenehme Raumtemperatur zu sorgen. Dabei ist sie stets damit beschäftigt, Luft einzuziehen, zu kühlen und dann im Raum zu verteilen. Filter halten hierbei die für unsere Atemwege gefährlichen Bestandteile zurück. Doch leider kommen auch Filter schnell an ihre Grenzen – vor allem in Innenstädten. Spätestens in den letzten Monaten des Jahres gehen die ersten Klimaanlagen in ihren verdienten Winterschlaf und werden ausgeschaltet. Was nun passiert, ist jedoch weniger harmlos als es scheint.

Von vollen Filtern und
schmutzigen Oberflächen
Während die Klimaanlage Ihre Arbeit verrichtet hat, füllten sich die Filter von Tag zu Tag. Nun, da die Klimaanlage ruht, fangen die Bakterien, Viren und Pilze im Filter an, sich zu vermehren. Dunkelheit und Feuchtigkeit tragen zu einer besonders schnellen Vermehrung bei. Was folgt, bemerkt unsere Nase beizeiten: Denn Bakterien reagieren mit Sauerstoff und sorgen für unangenehme Gerüche. Diese Gerüche ziehen in den Kunststoff des Gehäuses und man hat das Gefühl, dass das gesamte Gerät den Geruch angenommen hat. Viren und Pilze vermehren sich und warten auf den Tag der Wiederinbetriebnahme. Denn wurde die Klimaanlage weder gereinigt, noch die Filter ausgetauscht, werden die Sporen, Viren und Bakterien direkt in Ihren Raum katapultiert und damit in die Luft, die Sie atmen.

Von vollen Filtern und
schmutzigen Oberflächen
Während die Klimaanlage Ihre Arbeit verrichtet hat, füllten sich die Filter von Tag zu Tag. Nun, da die Klimaanlage ruht, fangen die Bakterien, Viren und Pilze im Filter an, sich zu vermehren. Dunkelheit und Feuchtigkeit tragen zu einer besonders schnellen Vermehrung bei. Was folgt, bemerkt unsere Nase beizeiten: Denn Bakterien reagieren mit Sauerstoff und sorgen für unangenehme Gerüche. Diese Gerüche ziehen in den Kunststoff des Gehäuses und man hat das Gefühl, dass das gesamte Gerät den Geruch angenommen hat. Viren und Pilze vermehren sich und warten auf den Tag der Wiederinbetriebnahme. Denn wurde die Klimaanlage weder gereinigt, noch die Filter ausgetauscht, werden die Sporen, Viren und Bakterien direkt in Ihren Raum katapultiert und damit in die Luft, die Sie atmen.
Die Folgen einer
schmutzigen Klimaanlage
Was die Folgen sind, ist schnell erklärt. Landen die Sporen, Viren und Bakterien in den Atemwegen von Personen mit Allergien oder empfindlichen Atemwegen, können diese mit Symptomen reagieren:
- Reizung der Augen
- Häufiges Niesen oder Halsschmerzen
- Atembeschwerden
Besonders Personen mit Atemwegserkrankungen oder Asthma, sollten hier einen häufigeren Reinigungsintervall einhalten.
Sollten Sie bereits unter Symptomen leiden, während oder kurz nachdem Sie sich im Innenraum mit einer Klimaanlage befanden, sollte ein Arzt aufgesucht werden und die Klimaanlage durch Fachpersonal gründlich gereinigt werden.

Die Folgen einer
schmutzigen Klimaanlage
Was die Folgen sind, ist schnell erklärt. Landen die Sporen, Viren und Bakterien in den Atemwegen von Personen mit Allergien, können diese mit Symptomen reagieren:
- Niesen / laufende Nase
- Augenjucken / gereizte Augen
- Atembeschwerden
Besonders Personen mit Atemwegserkrankungen oder Asthma, sollten hier einen häufigeren Reinigungsintervall einhalten.

Sind die Schleimhäute bereits gereizt, haben wir hier Tipps um für Linderung zu sorgen:
Ausreichend trinken: Das hält die Schleimhäute feucht. Wichtig ist: Trinke nicht zu kalte Flüssigkeiten. Am besten geeignet sind warme, ungesüßte Tees.
Lutschpastillen: In der Apotheke gibt es für genau diese Situation Bonbons, welche die Schleimhäute über längere Zeit befeuchten. In der Erkältungszeit sind auch wir hier im Büro alle mit Lutschpastillen ausgerüstet.
Nasenöl und Augentropfen: Nasenöle werden wie ein Nasenspray angewendet und befeuchten die Schleimhäute zuverlässig.
Sollten die Augen brennen, dann können Augentropfen genutzt werden, um schnell für Linderung zu sorgen. Auch hier ist die Apotheke, oder der Hausarzt, der richtige Ansprechpartner.
Klimaanlage richtig einstellen: Ist die Klimaanlage falsch eingestellt oder falsch platziert, kann das schnell zu einer Erkältung oder Verspannungen führen. Sollten Sie sich bei Ihrer Klimaanlage unsicher sein, sind wir für Sie da und beraten Sie gern!

Der Faktor Geld
Zwar finden wir, dass der gesundheitliche Aspekt bereits ausschlaggebend genug ist, die Klimaanlage regelmäßig zu reinigen, jedoch gibt es auch noch einen finanziellen Aspekt. Denn werden weder Außengerät noch Innengerät regelmäßig gewartet bzw. gereinigt, setzen sich beide Geräte mit Schmutz zu. Das Ergebnis: Der Luftstrom wird behindert. Die Geräte benötigen mehr Energie, um die gleiche Leistung zu erzielen. Das Ergebnis: Der Stromverbrauch erhöht sich und die Gefahr eines Defekts steigt.
Was Sie dagegen tun können
Um die Probleme mit der Verschmutzung zu beseitigen, gibt es recht einfache Lösungen. Denn es gibt zum Glück bereits sehr hochwertige Reiniger mit desinfizierender Wirkung. Ein Beispiel zur Reinigung des Innengerätes/Wandgerätes sind sogenannte Verdampferreiniger. Ein Verdampferreiniger macht genau das, was der Name sagt: Er löst Schmutz und desinfiziert den Verdampfer (auch Register genannt). Dieser wird aufgesprüht und nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgespült. Ein bekannter Hersteller ist hier die Marke Aspen Pumps mit dem EasyCare Verdampferreiniger.
Zudem lassen sich Luftfilter unter fließendem Wasser reinigen. Bei moderneren Geräten lassen sich häufig sogenannte HEPA-Filter einsetzen. Diese fangen den Schmutz ebenfalls ab und haben gleichzeitig eine desinfizierende Wirkung, welche jedoch mit voranschreitender Belastung abnimmt.
Der Gegenspieler zum Innengerät/Wandgerät ist das Außengerät. Für die Reinigung von Außengeräten haben findige Chemiker den Verflüssigerreiniger erfunden. Auch hier wird das Gerät eingesprüht und nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgespült. Wie die Produkte konkret angewendet werden, steht in der Regel auf dem jeweiligen Produkt oder Sie kontaktieren uns, wenn Sie sich unsicher sind.

Lange Rede, kurzer Sinn:
Das Fazit
Eine schmutzige Klimaanlage kostet nicht nur viel Geld und kann bei einem Defekt auch sehr schnell sehr teuer werden, sondern kann ernsthafte gesundheitliche Folgen für all jene haben, die sich im Raum befinden. Eine wirksame Lösung bieten hier moderne Klimaanlagenreiniger wie Verdampferreiniger für das Innengerät/Wandgerät und Verflüssigerreiniger für das Außengerät, das Nutzen von HEPA-Filtern (sofern möglich), sowie das regelmäßige Reinigen des Luftfilters.
Sollten Sie Fragen haben oder sich unsicher sein, welches Produkt sie benötigen, stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Seite. Auf
rsf-shop.de finden Sie neben Kontaktformular, Rufnummer, E-Mail auch einen Live Chat, in dem wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
